Schallzahnbürste: Test & Kaufratgeber

Video: Die richtige Putztechnik bei der Schallzahnbürste (Veröffentlicht am 02.04.2013)

ZU DEN TESTS
Die klassische mechanische Zahnreinigung ist immer auch ein Kompromiss: Auf der einen Seite soll der Zahnbelag restlos entfernt werden, anderseits sollen Zahnfleisch und Zahnschmelz nicht übermäßigen Belastungen ausgesetzt werden. Auf Dauer wird selbst Letzterer geschädigt, schmerzempfindliche Zähne können die unangenehme Folge sein. Elektrische Schallzahnbürsten lassen den Bürstenkopf etwa 250 bis 300 Mal je Sekunde schwingen und erzeugen somit Schallwellen, durch die die Reinigung auf schonende Weise verbessert wird. Heute setzen die meisten Hersteller von elektrischen Zahnbürsten auf die Schalltechnik. Doch was zeichnet Schallzahnbürsten aus und was sollte beachtet werden? Dieser Ratgeber erklärt es Dir.

Besonderheiten einer Schallzahnbürste

Ein Schallwandler, der entweder magnetisch oder durch den Piezo-Effekt angetrieben wird, versetzt den Bürstenkopf in Schwingungen – ein Elektromotor fehlt bei einer Schallzahnbürste gänzlich. Diese Tatsache ist für den Nutzer insofern von Bedeutung, weil diese Antriebsweise weniger Energie verbraucht. In der Folge hält bei vielen Zahnbürsten der Akku länger als bei einer oszillierenden Zahnbürste; zudem sind Schallzahnbürsten deshalb meist auch leichter. Der generierte Schall setzt das Gemisch aus Speichel und Zahnpasta in Bewegung, wodurch ein zusätzlicher Reinigungseffekt erzeugt wird.

Was ist bei der Nutzung von Schallzahnbürsten zu beachten?

Wer das erste Mal eine Schallzahnbürste verwendet, wird sich noch ein wenig umgewöhnen müssen: Die schnellen Bewegungen sorgen für ein Kribbeln, welches sich deutlich vom Putzen mit einer konventionellen elektrischen Zahnbürste unterscheidet und zunächst etwas unangenehm sein kann. Außerdem sollten weniger Zahnpasta verwendet werden, als dies bei einer Zahnbürste notwendig wird: Ich rate dazu, sich hierbei an den Vorgaben der Hersteller zu orientieren, die eine erbsengroße Menge empfehlen. Durch die Schallbewegung wird auch die Schaumbildung verbessert, weshalb noch weniger Zahncreme ausreichend ist.

Des Weiteren sollte bei der Verwendung einer Schallzahnbürste mit weniger Druck geputzt werden. Ansonsten wird der Bürstenkopf „gebremst“ so dass nicht mehr in Schallgeschwindigkeit geputzt wird – dadurch kann ein wesentlicher Vorteil dieses Prinzips gar nicht mehr genutzt werden. Außerdem werden sowohl das Zahnfleisch als auch der Bürstenkopf geschützt. In Anbetracht der teilweise recht hohen Preise für Ersatz kann das durchaus ein Argument sein.

Anders als bei konventionellen Zahnbürsten besitzen Rotationszahnbürsten keinen runden, sondern einen länglichen Bürstenkopf. An der Handhabung ändert sich insofern nichts, als dass dennoch „von rot nach weiß“, also vom Zahnfleisch zum Zahn geputzt werden sollte – und dies in kreisenden Bewegungen. Aufgrund der Größe werden von einigen Herstellern auch spezielle, kleinere Aufsätze für Kinder angeboten.

Muss für Schallzahnbürsten eine spezielle Zahnpasta verwendet werden?

Nein, das ist nicht notwendig. Ich würde sogar behaupten, dass die Bedeutung der Zahnpasta bei einer Schallzahnbürste noch etwas sinkt. Die Schallwellen ermöglichen nämlich selbst dann eine gute Plaque-Entfernung und Schaumbildung, wenn eine weniger hochwertige Zahncreme zum Einsatz kommt.

Gibt es einen Unterschied zwischen Schall- und Ultraschall-Zahnbürsten?

Prinzipiell unterscheiden sich beide Typen durchaus: Sobald eine Frequenz von 300 Hz – also 300 Bürstenbewegungen in der Sekunde – überschritten wird, spricht man von einer Ultraschallzahnbürste. In der Praxis können die meisten Ultraschall-Zahnbürsten diesen Schwellenwert noch locker überbieten und versetzen den Bürstenkopf gar 1.6 Millionen Mal pro Sekunde und damit 96.000.000 Millionen Mal pro Minute in Bewegung. Ein eindeutiger Vorteil der Ultraschall-Technik liegt darin, dass weder Geräusche noch Vibrationen hör- und spürbar sind. Dafür ist es dann auch schwierig zu beurteilen, ob die Zahnbürste überhaupt arbeitet. Ob die Reinigungswirkung sich gegenüber den üblichen Schallzahnbürsten weiter verbessert, ist fraglich – genutzt wird eine gänzlich andere Technik. Mithilfe spezieller Zahnpasta werden Blasen erzeugt und zum Platzen gebracht, was durch die erzeugte Reibung den Zahnbelag entfernt.

Für wen sind Schallzahnbürsten insbesondere geeignet?

Der durch die Zahnbürste erzeugte Schall reinigt nicht direkt die Zähne. Durch den Schall wird aber ein Gemisch aus Speichel und Zahnpasta in Bewegung gesetzt, welches vor allem schwer zugängliche Stellen besser erreichen kann, als dies beispielsweise bei einer Handzahnbürste der Fall wäre. Folglich können Schallzahnbürsten ihre besonderen Vorzüge gerade da ausspielen, wo Brücken, Kronen oder eine Zahnspange für besondere Herausforderungen sorgen. Weil eine Schallzahnbürste auch noch schonender reinigt und weniger Druck aufgewendet werden muss, profitieren auch Menschen mit Zahnfleischproblemen oder schmerzempfindlichen Zähnen. Alle anderen können sich darüber freuen, dass die Zähne fast ohne eigenes Zutun gereinigt werden – die Verwendung einer Schallzahnbürste ist einfach bequem.

Welche Vorteile hat eine Schallzahnbürste?

Im Vergleich zu einer elektrischen Rotationszahnbürste sind Schallzahnbürsten leichter, außerdem hält der Akku zumeist länger durch. Möglich wird das, weil die Nutzung eines Schallwandlers weniger energiehungrig ist. Außerdem werden Zähne und Zahnfleisch geringer belastet, weil der Schall durch die Anregung des Zahncreme-Speichel-Flusses für eine sehr schonende Reinigung sorgt. Vor allem im Vergleich zur Handzahnbürste ist die Handhabung natürlich auch müheloser – prinzipiell reicht es, die Zahnbürste nur aufzulegen. Aufgrund der geringeren Belastung ist es zudem so, dass die häufig recht teuren Bürstenaufsätze eine sehr lange Lebensdauer besitzen. Gespart werden kann auch bei der Zahnpasta, die durch die Schallwellen sehr gute Schaumbildung ermöglicht es, weniger Zahncreme zu verwenden.

Was ist an einer Schallzahnbürste eher nachteilig?

Die Anschaffung einer Schallzahnbürste ist in der Regel teurer als bei einer oszillierenden Zahnbürste. Im unteren Preissegment sind Schallzahnbürsten kaum vertreten, erst im Mittelklasse-Bereich findet sich eine nennenswerte Auswahl. Darüber hinaus müssen sich Neulinge eben erst an die Nutzung gewöhnen – auch ich selbst empfand das Kribbeln die ersten Tage als äußerst unangenehm. Zudem darf auch die Lautstärke nicht unterschätzt werden: Für den Nutzer selbst mag das keine große Rolle spielen, allerdings könnte die Lärmentwicklung früh morgens oder spät abends in einigen Haushalten problematisch sein.

Was sollte beim Kauf einer Schallzahnbürste beachtet werden?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, weil sie von individuellen Anforderungen abhängt. Du verbringst deinen Urlaub häufiger in den USA? Dann sollte sich das Gerät auch im 110V-Netz laden lassen. Die Platzverhältnisse in deinem Badezimmer sind eingeschränkt? Hier ist es vielleicht ratsam, zu einem Modell zu greifen, dessen Ladestation sich auch an der Wand befestigen lässt. Außerdem ist ein großer Lieferumfang mit unterschiedlichen Bürsten immer ein Vorteil. Apropos Bürsten: Ersatz sollte gut zu beschaffen und nicht zu teuer sein. Ideal ist es insbesondere für Familien, wenn auch unterschiedliche Bürstensorten zur Verfügung stehen. Kinder profitieren von einem besonders kurzen Bürstenkopf, andere Familien-Mitglieder haben vielleicht empfindliches Zahnfleisch und benötigen eine weiche Sensitiv-Bürste. Unterschiedliche Reinigungsprogramme können ebenso nützlich sein, sind aber verzichtbar. Dasselbe gilt auch für einen Timer, der vor allem jüngeren Nutzern mit weniger ausgeprägtem Zeitgefühl hilft.

Nach welchen Kriterien wurden die Schallzahnbürsten bewertet?

Natürlich soll eine Beurteilung der Schallzahnbürsten möglichst objektiv und nachvollziehbar geschehen: Der Leser soll am Ende nicht nur meine Meinung kennen, sondern die unterschiedlichen Vor- und Nachteile auch für sich selbst bewerten können. Das Testergebnis wird deshalb nach folgenden Parametern unterteilt:

Preis

Die Preisspanne ist auch bei Schallzahnbürsten recht groß, wenngleich es wenige Modelle im unteren Preissegment gibt. Ich habe hierbei aber den Preis in Relation zu den Qualitäten der Bürste gesetzt. Eine besonders billige Schallzahnbürste ist also nicht zwingend im Vorteil.

Ausstattung

Moderne Schallzahnbürsten kommen in der Regel heute mit einer umfangreichen Ausstattung daher: Standard sind mehrere Reinigungsprogramme, auch eine praktische Aufdrück-Kontrolle ist häufig vorhanden. Zudem gibt es beim Lieferumfang nicht unerhebliche Unterschiede; einige Modelle werden direkt mit Transportbox und Ersatzbürsten ausgeliefert.

Akkulaufzeit

Eine zu kurze Akkulaufzeit ist vor allem auf Reisen ein Problem: Denn wer unterwegs ist, kann natürlich die Zahnbürste nicht laden – und muss sich hier auf einen ausdauernden Akku verlassen. Anders, als das bei den Rotationszahnbürsten der Fall ist, kann die Akkulaufzeit der meisten Schallzahnbürsten überzeugen. Unterschiede gibt es natürlich dennoch.

Gewicht

Vor allem Kinderarme könne schon einmal erlahmen, wenn über einige Minuten eine elektrische Zahnbürste bewegt werden muss. Ein geringes Gewicht vereinfacht aber auch für Erwachsene das Handling, weshalb leichte Geräte hier natürlich im Vorteil sind.

Amazon Bewertungen

Nicht nur ich sammle meine Erfahrungen mit den getesteten Zahnbürsten, zumeist haben auch andere Rezensenten die Bürsten bereits bewertet. Solche Bewertungen sind aus ganz verschiedenen Gründen hilfreich für mich: Ich kann die eigenen Ergebnisse noch einmal überprüfen, außerdem werden häufig ganz neue Aspekte aufgeworfen. Nicht selten gehen aus den Rezensionen auch Missverständnisse hervor, die aus unvollständigen Produktbeschreibungen resultieren. Von Kunden und Interessenten gestellte Fragen und Unklarheiten versuche ich zu klären.

Schallzahnbürsten im Test:

Pos.ArtMarkeName & Link zum TestØ BewertungenPreis(€)*Preisvergleich
55SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare HX6972/35 FlexCare+
(4,9/5)
137,99 €
53SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare HX6932/34 FlexCare
(4,8/5)
137,99 €
52SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare HX6730/33 HealthyWhite
(4,7/5)
98,89 €
51SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare HX6510/22 EasyClean
(4,5/5)
43,99 €
54SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare HX6512/45 EasyClean
(4,2/5)
54,69 €
7SchallzahnbürstePanasonicPanasonic EW-DE92 im Test
(4,6/5)
87,49 €
5SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare HX9170/10 FlexCare Platinum im Test
(4,6/5)
141,61 €
25SchallzahnbürstePhilipsPhilips Sonicare DiamondClean HX9332/04 im Test
(4,4/5)
139,00 €
32SchallzahnbürsteAEGAEG EZS 5664 im Test
(3,9/5)
27,80 €
15SchallzahnbürsteBraunBraun Oral-B Pulsonic Slim im Test
(3,9/5)
40,99 €
11SchallzahnbürsteWaterpikWaterpik Sensonic SR-1000E im Test
(3,4/5)
90,95 €
*= Alle Preise ohne Gewähr