Elektrische Zahnbürste mit Batteriebetrieb

Elektrische Zahnbürsten werden häufig mit einem Akku betrieben. Es gibt aber auch zahlreiche Modelle die auf einen Akku verzichten und beim Zähne putzen stattdessen auf Batterien setzen. Die wichtigsten Informationen zur Zahnbürste mit Batteriebetrieb habe ich in diesem Artikel für dich zusammengestellt.

Pos.ArtMarkeName & Link zum TestØ BewertungenPreis(€)*Preisvergleich
1HandzahnbürsteBraunOral-B Pro-Expert Pulsar im Test
(4,0/5)
11,25 €
2SchallzahnbürsteAEGAEG EZS 5664 im Test
(3,9/5)
27,80 €
3Elektrische ZahnbürsteBraunOral-B Advance Power
(3,7/5)
8,95 €
*= Alle Preise ohne Gewähr

Vorteile

Elektrische Zahnbürsten mit Batterie haben einen entscheidenden Vorteil. Und das ist ihr unschlagbar niedriger Preis. Günstige Produkte für Einsteiger sind bereits für knapp 10 Euro zu haben, was nicht allzu weit über dem Preis für eine Handzahnbürste liegt. Das gilt übrigens auch für Produkte bekannter Marken wie Oral-B (zum Beispiel das Modell Braun Oral-B Advance Power).

Hinzu kommt der einfache Austausch der Batterien. Sind diese leer, kann man sie mit zwei Handgriffen ganz einfach wechseln. Und schon ist die elektrische Zahnbürste wieder betriebsbereit. Im Vergleich zu Zahnbürsten mit Akku ist das ein klarer Vorteil.

Da eine elektrische Zahnbürste mit Batterie zudem unabhängig vom Stromnetz funktioniert, eignet sie sich auch sehr gut für einen Urlaub im Ausland. Nicht jedes Land verfügt nämlich über die gleichen Steckdosen und dieselbe Spannungsstärke wie Deutschland. Batterien bekommst du jedoch so gut wie überall. Und diese sind international genormt, sodass du sie auch auf Reisen problemlos kaufen kannst.

Nachteile

Als Nachteil ist bei einer Zahnbürste mit Batterie unter anderem das Batteriefach zu sehen. Auch wenn dieses bündig schließt, ist es für gewöhnlich nie ganz wasserdicht. Bei der Handhabung ist also immer ein klein wenig Vorsicht geboten, damit sie nicht durch eindringendes Wasser beschädigt wird.

Darüber hinaus liegt der Griff der meisten elektrischen Zahnbürsten mit Batteriebetrieb nicht sonderlich gut in der Hand. Bedingt durch die runde Form der Batterien ist nämlich auch der Griff meist rund und ziemlich klobig. Gerade für Kinder kann das ein Nachteil sein.

Und auch hinsichtlich Ausstattung und Leistung ziehen Zahnbürsten mit Batteriebetrieb in aller Regel den Kürzeren im Vergleich zur akkubetriebenen Variante. Mehr als ein Putzmodus, um die Zähne von Plaque und Speiseresten zu befreien, ist hier nämlich eine Seltenheit.

Für wen lohnt sich die Anschaffung?

Der Kauf einer elektrischen Zahnbürste mit Batterie lohnt sich vor allem für bequeme Menschen, die gerne einmal etwas vergessen. Sofern Ersatzbatterien vorhanden sind, kann es dir mit einem solchen Modell nämlich nicht passieren, dass du plötzlich mit einer nicht funktionierenden Zahnbürste dastehst.

Und auch, wenn du häufig verreist und auch unterwegs nicht auf die Nutzung einer elektrischen Zahnbürste verzichten möchtest, ist ein Modell mit Batteriebetrieb eine gute Entscheidung.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Elektrische Zahnbürsten mit Batteriebetrieb gibt es in deutlich weniger Varianten als Modelle mit Akku. In der Regel handelt es sich bei ihnen um oszillierende Zahnbürsten, also Geräte bei denen die Reinigungswirkung durch Schwingungen des Bürstenkopfes erzeugt wird.

Achte beim Kauf auf eine gute Verarbeitungsqualität. Und auch wenn elektrische Zahnbürsten mit Batteriebetrieb ohnehin sehr preiswert sind, schadet es nicht zu einem Modell zu greifen, bei welchem bereits Batterien und vielleicht sogar ein oder zwei Ersatzbürstenköpfe im Preis enthalten sind.